1. Klarheit & Einfachheit
Eine starke Marke ist klar und einfach gehalten, damit sie sofort erkannt und verstanden wird. Zu komplexe oder überladene Designs verwirren – während reduzierte, prägnante Elemente im Gedächtnis bleiben.
2. Konsistenz
Eine Marke sollte über alle Kommunikationskanäle hinweg konsistent angewendet werden – ob auf Visitenkarten, Websites oder Werbematerialien. Konsistenz schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass die Marke leicht wiedererkannt wird.
3. Einprägsame Farbwelt
Neben dem Logo spielen Farben eine zentrale Rolle im Corporate Design. Eine individuelle, stimmige Farbpalette, die zur Markenidentität passt, transportiert Emotionen und macht die Marke visuell unverwechselbar.
4. Typografie
Die Wahl einer konsistenten und charakterstarken Schrift, die zur Markenpersönlichkeit passt, hat großen Einfluss auf die Wahrnehmung. Typografie sollte gut lesbar, einprägsam und identitätsstiftend sein.
5. Gestaltungselemente
Neben Farbe und Schrift tragen auch weitere visuelle Elemente zur Markenidentität bei. Das kann ein charakteristischer Illustrationsstil, eine besondere Bildsprache oder das Spiel von Raster und Weißraum sein, das der Marke ihren individuellen Ausdruck verleiht.
6. Flexibilität & Anpassungsfähigkeit
Eine starke Marke bleibt wandlungsfähig, damit sie in unterschiedlichen Medien und Formaten funktioniert – digital, im Print oder auf Produkten. Gleichzeitig bewahrt sie ihren Kern und entwickelt sich zeitgemäß weiter, ohne ihre Identität zu verlieren.



